
spaceshop ist eine Werkstatt zur Beratung, Erforschung, Planung und Realisierung von Raum. Im Zentrum unserer Arbeit steht der Mensch in seiner Umwelt und Umgebung. Vom Gesamtkonzept bis zum Detail, von der Machbarkeitsstudie bis zur Ausführung und Inbetriebnahme sind wir bestrebt mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit zu planen und zu realisieren. Der rücksichtsvolle Umgang mit der vorhandenen Baukultur und den bestehenden Ressourcen sind selbstverständliche Parameter bei unserer Suche nach Lösungen, welche im Dialog mit dem Auftraggeber, weiteren Planern und Behörden entwickelt werden. Das Ergebnis unserer Arbeiten ist umsichtiges Weiterbauen.
spaceshop Architekten GmbH wurde 1998 von Beno Aeschlimann, Stefan Hess und Reto Mosimann in Biel gegründet.
Seit Juni 2022 befindet sich unser Atelier an der Werkhofstrasse 11 im Zentrum der Stadt Biel. Der helle und grosszügige Raum im neu erstellten Ateliergebäude ist der ideale Ort für unsere Arbeit. Unser Team besteht zur Zeit aus fünfzehn motivierten Mitarbeiter.innen.
Geschäftsleitung
Reto Mosimann, Architekt FH BSA SIA ass. Prof. HEIA FR
Stefan Hess, Architekt FH BSA
Hanspeter Stauffer, Architekt FH
Olaf Dolfus, Architekt MA
Mitarbeiter.innen
Annina Bögli, dipl. Technikerin HF Architektur
Lena Birrer, Lernende Zeichnerin EFZ Architektur
Flavia Cadurisch, Innenarchitektin BA
Alizéa Core, Zeichnerin EFZ Architektur
Delphine Eggler, Zeichnerin EFZ
Alexandre Giovannini, Architekt BA
Kaj Hovind, Architekt im Studium
Valérie Kessi, Architektin FH
Manuela Kündig, Administration
Zeno Minder, Lernender Zeichner EFZ Architektur
Kiyera Naidoo, Architektin FH
Julia Odermatt, Dipl. Ing. Architektin TU
Carmen Pérez de los Ríos, Doctora arquitecta
Rebecca Runkel, Architektin B.Eng.
Juliane Schupp, Architektin MSc
Paul Wolf, Architekt MSc ETH
Ehemalige
Beno Aeschlimann, Cla Aebi, Loïs Andrey, Marc Bärtschi, Nina Burri, Sascha Däschler, Juliane Dahl, Miriam Egger, Nathalie Grossen, Christian Hess, Patrik Hofmann, Keziah Huber, Wiegand Hubert, Simone Lüthi, Lara Nenninger, Raphael Oehler, Alex Ramseier, Isabel Ramseier, Tanja Ratzenberger, Seraina Schlaefli, Reto Schmid, Eva Schneider, Gitte Sitzmann, Philip Stahlbohm, Dominic Stüdi, Katja Suter, Florian Trachsel, Dominik von Aesch, Timo Walker
Auszeichnungen
ATU Prix 2012 für Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen
Schweizerischer Denkmalpflegepreis 2012 für die Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO Magglingen
DETAIL Preis 2011 Sonderpreis Green Architecture für Autarkes Wohnhaus Deitingen
DETAIL Preis 2011 Nomination Hauptpreis für Autarkes Wohnhaus Deitingen
Anerkennung Prix Acier 2011 für Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO Magglingen
Ausstellungen
Kunstmuseum Pasquart in Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Biel, Ausstellung DIRECTIONS, Neue Bieler Architektur, 2005
Vorträge
Referat Hauptversammlung Heimatschutz Regionalgruppe Biel-Seeland, Hauptversammlung swb, Symposium Max Schlup, BSA Bern Freiburg Solothurn Oberwallis «Zum Beispiel Max Schlup», 2017
Referat, Gastkritik und Podiumsgespräch Architektursymposium 2016, FH Burgdorf, 2016
Inputreferat FH Burgdorf Bachelor Modul Transformation, nachhaltiges Weiterbauen am Gebäudebestand «Weiterbauen, Qualitäten 60er Jahre», 2013
Referat SIA Tag der Berufsgruppe Architektur, «Jura Südfuss Architektur – Konzepte für nachhaltige Sanierungen», 2013
Referat CAS Fachhochschule Burgdorf, «Autarkes Wohnhaus, Deitingen», 2011
Referat, Begehung und Podiumsgespräch Chefbeamtentagung BSA, «Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen», 2010
Inputreferat Fachhochschule Luzern, «Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen», 2010
Referat und Begehung 5à7 SIA Regionalgruppe Biel-Seeland und Regionalgruppe Heimatschutz Biel-Seeland, «Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen», 2010
Referat und Begehung Technische Universität München, «Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen», 2008
Referat Fachtagung Sporthallen Bundesamt für Sport, «Gesamtsanierung Turnhalle Schulanlage Neumarkt, Biel», 2008
Referat und Begehung 5à7 SIA Regionalgruppe Biel-Seeland und Regionalgruppe Heimatschutz Biel-Seeland, «Gesamtsanierung Schulanlage Neumarkt, Biel», 2007
Referat und Begehung Fachhochschule Burgdorf, «Gesamtsanierung Schulanlage Neumarkt, Biel», 2007
Referat 40. Jahre Regionalgruppe SIA Biel-Seeland, «Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen», 2007
Referat und Begehung 5à7 SIA Sektion Bern, «Erweiterung Volksschule Sonnenhof, Bern», 2007
Referat und Begehung Vereinigung Kantonaler Denkmalpfleger, «Gesamtsanierung Schulanlage Neumarkt, Biel», 2006
Architekturforum Bern, Referat «Junge Bieler Architektur», 2002
Bibliografie
ABAP, Dichtefächer, Karte A4 Erweiterung Schule Pestalozzi, Bern 2021
Heinz Wirz: spaceshop Architekten, 73. Band der Reihe De aedibus, Quart Verlag, Luzern 2018
Jenny Keller, Ein grosser Schatz, Sanierung Pfarrhaus Gampelen, in Umbauen + Renovieren 6 2017, Seite 26
Markus Waber, Lorrainestrasse 6A, Denkmalpflege in der Stadt Bern, Vierjahresbericht 2013–2017, Chronos, Seite 141
Roderick Hönig und Laure Nashed, Erweiterung Volksschule Stapfenacker Bern, in Grundrissfibel Schulbauten, 30 Architekturwettbewerbe in der Schweiz 2001–2015, Edition Hochparterre, Zürich 2015, Seiten 258 ff
Roderick Hönig und Laure Nashed, Erweiterung Volksschule Pestalozzi Bern, in Grundrissfibel Schulbauten, 30 Architekturwettbewerbe in der Schweiz 2001–2015, Edition Hochparterre, Zürich 2015, Seiten 386 ff
Roderick Hönig, Alters- und Pflegeheim Cristal Biel, in Grundrissfibel Alterszentren, 44 Architekturwettbewerbe in der Schweiz 2002–2014, Edition Hochparterre, Zürich 2014, Seiten 404 ff
Roland Merz, Symbiose von Erhalten und Weiterbauen, Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO, Magglingen, in Modulor … 2013
Katharina Truninger, Rezyklierbare Baustoffe sind auf dem Vormarsch, Autarkes Wohnhaus Deitingen, Magazin Swissbau 2012, Seite 50
Noriko Tsukui, Eco-Friendly House in Deitingen, in A+U 4 2012
Christiane Gabler, Sockel mit Solitär, Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO Magglingen, in Bauwelt 19 2012, Seiten 21 ff
Ivo Bösch, Max Schlup als Vorbild für Max Schlup, Gesamtsanierung Hauptgebäude BASPO Magglingen, Heimatschutz 4 2012, Seiten 28 ff
Roland Flückiger, Lorrainestrasse 6A, in Denkmalpflege in der Stadt Bern, Vierjahresbericht 2009–2012, Chronos, Seite 279
Fanny Andermatt, Natürlich Wohnen, Autarkes Wohnhaus Deitingen, Modulor 1 2011, Seite 54
Christian Schittich, Finalist DETAIL Prize 2011 und Gewinner Spezial Preis Green Architecture, in Dokumentation DETAIL Preis 2011, Seiten 5 und 12
Axel Simon, Leben im Manifest, in Hochparterre 3 2011, Seite 67
Christine Vollmer, Grüne Oase, in Das Einfamilienhaus 3 2011, Seite 62
Christian Schittich, Ökologisches Einfamilienhaus in Deitingen, in DETAIL Nr. 4 2011, Jubiläumsausgabe Fünfzig Jahre, Seite 350
Claudia Carle und Tina Cieslik, Vor Ort gefunden – Massgeschneidertes Lehmhaus, in Tec21 Nr. 19/20 2011, Seite 33
SZS Stahlbau Zentrum Schweiz, Schulgebäude BASPO Magglingen, Anerkennung Prix Acier 2011, in steeldoc 2 2011, Seite 18
Paul Knüsel, Alles aus der Region, in NZZ am Sonntag Beilage Immobilien, 15.05.2011, Seite 3
Angela Trinkert, Die pure Nachhaltigkeit, in Bauen mit Holz 9 2011, Seite 8
Reto Mosimann, Das Gymnasium von Max Schlup auf dem Strandboden Biel ist bedroht, in Archithese 4 2010, Seite 102
Jenny Keller, Bewusstes Wohnen, in werk, bauen + wohnen 11 2010, Seite 52
Katja Hasche, Moderne Moderne, Sanierung Turnhalle Schulanlage Neumarkt Biel in TEC21 36 2009, Seite 38
Hubertus Adam, Erweiterung Schulhaus Sonnenhof Bern, in ArchitekturKultur in Bern, Verlag Niggli, Zürich 2007, Seite 210
Architekturforum Biel, Architekturführer Biel, Verlag Hochparterre, Zürich 2005, Seite 47, 60, 80, 89, 157
Architekturforum Biel, Ausstellungskatalog DIRECTIONS, Neue Bieler Architektur, Biel 2005, Seite 78